Klimaschutz im Fokus: Spandau beschließt wegweisenden Klimafahrplan
Das erste Spandauer Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept wurde am 01.07.2025 politisch durch das Bezirksamt beschlossen und veröffentlicht. Es bietet für
die kommenden Jahre einen systematischen Fahrplan mit 67 lokalen Maßnahmen, mit deren Umsetzung der Bezirk sich auf den Pfad der Klimaneutralität bis spätestens
2045 begibt. Damit leistet Spandau seinen Beitrag zu den Klimazielen des Landes Berlin. Das Klimakonzept wurde in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen eines
breiten Beteiligungsprozesses gemeinsam mit den Fachämtern der Verwaltung und unter Einbeziehung relevanter Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft
entwickelt.
Mit den insgesamt 67 Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern will das Bezirksamt die wirksamsten Hebel adressieren, um seine Treibhausgasemissionen zu senken und
angesichts der Folgen und Risiken der Erderhitzung Spandau resilient und zukunftsfähig zu machen. Die Maßnahmen wurden federführend durch die beim
Bezirksbürgermeister angegliederte Stabsstelle Nachhaltigkeit & Klimaschutz auf Basis umfangreicher Analysen sowie der ersten Energie- und THG-Bilanz in
insgesamt elf ämterübergreifenden Fachworkshops und zahlreichen Gesprächen mit den Expertinnen und Experten aus den Fachämtern und der Stadtgesellschaft
entwickelt.
Bezirksbürgermeister Frank Bewig hat den gesamten Prozess zur Erstellung des Konzepts intensiv begleitet: „Die Auswirkungen des Klimawandels sind durch
gehäufte extreme Sturm-, Starkregen-, Hitze- und Dürreereignisse für uns alle spürbar – auch in Spandau. Mit dem von meinem Bezirksamt erarbeiteten
Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept wissen wir nun, wo und wie die Treibhausgase im Bezirk verursacht werden und wir haben einen Fahrplan, um im Rahmen
unserer Möglichkeiten und Zuständigkeiten dazu beizutragen, die Emissionen gezielt zu senken und uns anpassungsfähig an Klimarisiken zu machen. Klimaschutz wird
damit ämterübergreifend als Querschnittsthema bei unseren Verwaltungsprozessen und mit Blick auf das Wohlergehen von allen im Bezirk berücksichtigt werden
können. Ich danke herzlichst allen unseren Mitarbeitenden, unseren Amtsleitungen, den Stadträtinnen und Stadträten sowie der Stabsstelle Nachhaltigkeit und
Klimaschutz sowie den Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft für ihre engagierte Mitwirkung. Das war ein toller Prozess. Für eine erfolgreiche Umsetzung
der Maßnahmen in den kommenden Jahren ist es selbstverständlich erforderlich, dass der Bezirk vom Land Berlin mit den dafür benötigten finanziellen und
personellen Ressourcen ausgestattet wird.“
Nach dem berechneten Klimaschutzszenario können mit erfolgreicher Umsetzung der 67 bezirklichen Maßnahmen zusammen mit den übergeordneten Maßnahmen, die vom
Bund und Land (Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm) umgesetzt werden müssen, in der Gesamtbilanz die Berliner Klimaziele bis 2045 erreicht werden. Durch
ein regelmäßiges Monitoring und Controlling wird sichergestellt, dass das Konzept künftig anhand der gemachten Erfahrungen bei der Umsetzung weiterentwickelt
und nachgesteuert werden kann.
Das Spandauer Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept ist online hier zu finden: https://www.berlin.de/ba-spandau/klimaschutzkonzept
Es wird als nächster Schritt nun eine Kurzversion erstellt sowie eine öffentliche Veranstaltung geplant, bei der die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse
vorgestellt werden und zu der wir Sie zeitnah informieren und einladen werden!
Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages.
Bezirksamt Spandau von Berlin